SWATCH update 13.07.2021
ISIN: CH0012255144 Namenaktien CH0012255151 Inhaberaktien
Reuters: UHRN.S Namenaktien UHR.VX Inhaberaktien
Diese Analyse wird nicht mehr aktualisiert!
Swatch ist ein Schweizer Unternehmen das sich mit der Herstellung und dem Verkauf von teuren Uhren, nicht ganz so teuren Uhren, Schmuck, Uhrwerken und Komponenten beschäftigt. Den Nettoumsatz betrug 2019 8,2 Mrd. CHF, der Nettogewinn 748 Millionen CHF nach Minderheitsanteilen. Swatch wurde durch die politisch verursachte Corona Panik sehr mitgenommen. Der Umsatz sank 2020 auf 5.6 Mrd. CHF, der Gewinn verwandelte sich in einen Verlust von 53 Mio.. Mittlerweile hat sich das Geschäft erholt, verharrt jedoch unter dem Stand von 2019.
Es gibt immer mehr Menschen, vor allem in Asien, die finanziell zu Wohlstand kommen. Eitelkeit und der Wunsch Mitmenschen zu beeindrucken ist zeitlos und über alle Kulturen und Rassen verbreitet. Insofern wird der Weltmarkt für Luxusgüter mit 5 - 8% jährlich zunehmen. Hauptkompetenz von Luxusgüterherstellern ist es der Zielgruppe die eigenen Produkte als erstrebenswert, als "Muss" darzustellen.
Teure Uhren sind sachlich gesehen unsinnige Artikel. Eine 10 $ Uhr zeigt die Zeit hinreichend genau an. Gekauft werden diese Artikel aus Eitelkeit, bzw. dem Wunsch Mitmenschen zu beeindrucken. Das sind zeitlose Eigenschaften die schon Affen mitbringen. Insofern wird es immer einen Markt für Luxusartikel geben. Die Kunst ist es den Menschen zu vermitteln das genau dieses Produkt der eigenen Eitelkeit dient und andere Menschen beeindruckt. Das Marketing entscheidet über Erfolg, oder Misserfolg.
Eine mögliche Motivation zum Kauf der Aktie könnte die gute Position im Luxusmarkt und das weltweite Potential für Luxusartikel sein. Zum aktuellen Aktienkurs von ca. 263 CHF, ist die Aktie, sofern diese wieder an vergangene Zeiten anknüpfen kann, mit einem KGV 18 (Gewinn 2019), für Schweizer Verhältnisse nicht teuer.
Dies ist keine Aktienempfehlung. Es handelt sich um meine private Meinung. Ich bin auch nicht unabhängig da ich eine Position Swatch Aktien besitze. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen.
Chancen und Risiken
Die Swatch Zahlen waren bereits vor der Corona Panik schlecht. In 2020 ist das Geschäft massiv eingebrochen. Während der Corona Panik wurden die Eitelkeit und der Wunsch Mitmenschen zu beeindrucken, zurück gestellt selbst wenn die Geschäfte ausnahmsweise geöffnet waren.
Hauptherausforderung für alle Uhrenhersteller sind abseits des hoffentlich zeitlich begrenzten Effekts der Corona Panik die Smart Watches.
Die weltweiten Verkäufe von Wearables Uhren zogen im Q4/20 auf 153 Mio Stück an. Im Gesamtjahr 2020 wurden 445 Mio. verkauft. Apple ist Marktführer. Samsung ist in diesem Markt im Q4 aus den Top 3 mit 13 Mio. Stück, bzw. einem Marktanteil von 8,5% herausgefallen (8).
Einschätzung: Der Wearables Markt kann, sofern Anwendungen entwickelt werden die sich als nützlich erweisen, eine ähnliche Bedeutung bekommen wie der Smartphone Markt. Dann wird sich der Umbruch beschleunigen. Für SWATCH ist es dringend geboten sich analog der 80er Jahre neu zu erfinden, ein eigenes überlegenes Smart Watch Konzept zu lancieren. Andernfalls droht SWATCH in der Bedeutungslosigkeit, z.B. als Anhängsel eines Elektronikgiganten, zu verschwinden.
Ein anderes Risiko ist die starke Abhängigkeit vom asiatischem 66% und im Einzelnen vom chinesischen Markt, 44% des Umsatzes. Es stellt sich die Frage ob SWATCH als europäisches Marketingunternehmen für Luxusgüter immer den "richtigen Ton" der überwiegend asiatischen Kundschaft trifft.
Im Vergleich zu anderen Branchen ist das Warenlager, 95% des gedoppelten Halbjahresumsatzes H1/2021, zur Hälfte Fertigware, sehr hoch. Es stellt sich die Frage wie dieses Warenlager bewertet ist. Eine dringend notwendige Reduzierung würde diese extreme Kapitalbindung reduzieren. Die freiwerdenden Mittel böten sich für einen Aktienrückkauf, oder die Entwicklung und den Start von eigenen Smart Watches an.
Ein Elektroniksegment, 4% des Umsatzes, stagniert und ist vernachlässigbar.
Zahlen und Daten:
Aktienkurs Inhaberaktien (13.07.2021): 317 CHF
Inhaberaktien haben einen Nennwert von 2.25CHF, Die Namensaktien von 0.45 CHF. Jede Aktie hat ein Stimmrecht. Ausschüttungen werden entsprechend des Nennwerts, sprich 1:5 ausgeschüttet. Damit entspricht die Aktienzahl auf Inhaberaktien umgerechnet 51.740.129 Aktien.
Per 31. Dezember 2020 kontrollieren der Hayek Pool sowie die ihm nahestehenden Gesellschaften, Institutionen und Personen über 62 773 361 Namenaktien und 749 811 Inhaberaktien insgesamt 43.6% (Vorjahr 42.3%) aller Stimmrechte.
Ein paar Referenzen:
(6) 30.01.2020 https://www.swatchgroup.com/sites/default/files/media-files/pr_key_figures_2019_de.pdf
(5) 17.07.2019 https://www.swatchgroup.com/sites/default/files/media-files/pr_halfyear_report_2019_de_0.pdf
(2) 10.02.2019 https://seekingalpha.com/article/4238539-swatch-group-clock-ticking?ifp=0
(1) https://ch.marketscreener.com/THE-SWATCH-GROUP-9364976/unternehmen/