Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Die nachfolgenden Kommentare spiegeln lediglich meine persönliche Meinung zum bezeichneten Zeitpunkt wieder. Da ich weder allwissend bin, noch in die Zukunft sehen kann, wird für die folgenden Aussagen und Vorhersagen keine Gewähr übernommen. 

 

 

Kommentare zu Wirtschaft und Börse und Aktien


Der DAX ist kein Spiegelbild der deutschen Wirtschaft 16.06.2023

Die DAX Unternehmen machen meist den überwiegenden Teil ihres Geschäfts ausserhalb Deutschlands. Insofern ist der DAX mehr ein Indikator für die europäische, teils auch für die weltweite Konjunktur.

Beispiel BASF...< 10% des Umsatzes in Deutschland, 40% in Europa inkl. D. Rest, Rest der Welt.

Deutschland wird aufgrund der ökoreligiösen Visionen Habecks und seiner Mitgenossen kaum ein Wirtschaftswachstum erzielen. Einige Länder Europas stehen schlecht da, andere besser. Es ist durchaus möglich dass Europa insgesamt ein Wirtschaftswachstum erzielen wird.

China wird 2023 voraussichtlich stagnieren, die USA (woke Politik) gleichfalls. Andererseits gibt es in vielen Ländern nach wie vor das Ziel Wohlstand für die Menschen zu generieren. Für Indien wird ein Wirtschaftswachstum von 6,5%, Afrika 4%, Welt 2,7%, vorhergesagt.

Insofern muss eine Rezession in D nicht unbedingt zu einer Baisse des DAX führen.


Der Kapitalanleger in einer Zeit der verrückten Politik 26.04.2023


Meines Erachtens befinden wir uns in einer Zeit der "verrückten Politik" analog Anfang der 1970er Jahre. 

Diese Verrücktheit ist weitgehend global. China hat seine Integration in die Weltwirtschaft gestoppt, Putin, Erdogan agieren imperialistisch. Der Westen wird durch die Ökoreligion geprägt. Die Verteufelung moderner Energie schadet Industrie und Wirtschaft. In der Corona Panik wurden grosse Bereiche des Wirtschaftslebens lahmgelegt. 

Analog der 1970er Jahre ist aktuell mit Kapital wenig Geld zu verdienen. Die Zinsen liegen unter der Geldentwertung. Aktien tun sich in dem Umfeld gleichfalls schwer. Unternehmen die sich dem Wahnsinn soweit möglich entziehen können, nicht im Fokus der Politik stehen, können am ehesten zumindest einen Werterhalt gewähren. 

Ändern wird sich dies erst dann wenn die Menschen genug haben von der verrückten Politik und Politiker wählen die den wirtschaftlichen Fortschritt priorisieren.



Mögliche Übernahme von Teck durch Glencore 17.04.2023

Im Fall einer Annahme des Angebots von Glencore durch Teck und einer Aufteilung in ein Kohle- und einen Metallunternehmen würde ich mich sehr wahrscheinlich* für die Kohle entscheiden.

Kohle ist seit Jahren aufgrund des grünen Fetisch vom "Klimawandel" und sogenannten ESG Richtlinien institutioneller Investoren und Banken unterinvestiert. Der Abbau in den vorhandenen Minen wird nicht durch Neuinvestitionen kompensiert während der Verbrauch ausserhalb Europas zumindest stagniert.  Deshalb wird Kohle vermutlich auf längere Zeit knapp und damit ein sehr profitables Investment sein.

Eine grüne Wirtschaft ist eine schrumpfende, oder kollabierende Wirtschaft. Metalle wie Kupfer haben häufig eine jahrelange Anwendung und werden danach recycelt. Im Fall einer wirtschaftlichen Schrumpfung sinkt der Bedarf an neuem Metall sehr stark (Kupfer - Wirtschaftsindikator) während Kohle, Öl als Verbrauchsgut auch in einer grünen Wirtschaft benötigt wird um den Lebenswandel der grünen Elite zu gewährleisten.

Dies ist keine Aktienempfehlung, oder Handlungsempfehlung. Es handelt sich um meine private Meinung. Ich bin auch nicht unabhängig da ich eine nennenswerte Position Glencore Aktien besitze. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen. 

*Glencore hatte vor einigen Jahren Platinminen abgespalten. Diese Abspaltung überlebte nicht. Wichtig ist dass das abgespaltene Unternehmen ein gutes Management und nicht zu viele Schulden aufgebürdet erhält. 


Abschätzungen des künftigen Gold- und Silberpreises 14.04.2023

Viele Analysten versuchen den künftigen "Wert" des Goldes und anderer Edelmetalle mit erfrischenden, beliebigen Linien abzuschätzen und diesen einen "wissenschaftlichen Anstrich" zu geben. Man nennt dies "Technische Analyse". Letztlich ist es ein Versuch professionell zu erscheinen, sich dabei aber die Arbeit einer ernsthaften Analyse zu ersparen. 

Gold kann man nicht essen, nicht tanken und hat auch sonst einen begrenzten Gebrauchswert. Gold erhält seinen Wert dadurch dass die Menschen glauben, dass andere glauben dieses sei wertvoll. Das ist eine Illusion. Allerdings funktioniert diese Illusion weltweit schon seit Jahrtausenden.  

Meines Erachtens wäre es bei einer Abschätzung des künftigen Goldpreises sinnvoll die extrem goldintensiven Hochzeiten der Inder und der Menschen des Mittleren Osten zu studieren - gibt es eine Zunahme?. Es wäre sinnvoll mögliche Käufe von Zentralbanken - z.B. China? andere Länder die Währungsreserven abseits des US$ anlegen möchten, abzuschätzen. 

Silber ist überwiegend ein Industriemetall. Der künftige Silberpreis dürfte in erster Linie vom Bedarf der Industrie und der Elektronikindustrie abhängen. Sprich es gilt die globale Konjunktur und auf der anderen Seite die zu erwartende Erzeugung zu analysieren. 

Sowohl die Gold, als auch die Silberproduktion ist häufig ein Beiprodukt der Kupfer-, Nickelproduktion. Wie werden sich Kupfer- und Nickelproduktion entwickeln? Wie wird sich die Konjunktur entwickeln? 


Die SVB Rettung ist ein Fall linker Korruption in den USA. Eine allgemeine Bankenkrise ist dies sicherlich nicht. 16.03.2023   

Das von den Einlagen der SVB von 200 Mrd. $ nur ein kleiner Teil durch die Einlagensicherung, Grenze 250K$, gesichert war, zeigt dass es weitestgehend um sehr wohlhabende Kunden handelte die nur in wenigen Fällen bei einem weitgehenden Verlust dieser Einlagen in der Gosse landen.   

Die SVB war im Silicon Valley und deren Start-up Szene beheimatet. Im Gegensatz zum Namen gibt es dort nur mehr wenige Chip-Firmen. Sehr viele Start-ups beschäftigen sich mit Solar, Wasserstoff und anderen grünen Träumen die auf Subventionen der Biden Regierung abzielen. Es handelt sich um eine grüne "Elite" die unter anderem einen grossen Teil der Spenden für linke Politiker verantwortet.   

Der Grund für die SVB Pleite liegt darin dass diese Bank als Gegenposition zu den variabel verzinsten Einlagen langlaufende festverzinsliche Anleihen gekauft hatte*. Mit den Zinserhöhungen haben diese bis zu 25% an Wert verloren.  Möglicherweise hat die Bank entsprechend der Vorhersagen linker Ökonomen und Nobelpreisträger gehandelt die Deflationsgefahren thematisiert hatten und erst vor Kurzem die Inflation erkannt haben.      

Die steigenden Zinsen sind für viele Banken positiv weil die Zinsmarge steigt. Sprich Guthabenkonten wie Girokonten werden nicht verzinst, während Kredite teurer werden. Eine Bank mit vielen variabel verzinsten Krediten und Hypotheken gewinnt mit den Zinserhöhungen. Bei der HSBC Bank ist die NIM (Net Interest Margin) von 1.19 (Q4/21) auf 1.74% (Q4/22) gestiegen.   

US Banken beklagen dass diese angesichts höherer Zinsen und knapperem Geld jetzt auch höhere Guthabenzinsen bezahlen müssen. Sprich es ist denkbar dass die Zinsmargen damit nicht ins Unendliche steigen und bei einem hohem Anteil festverzinslicher Altkredite vermutlich kein Geld verdienen.   


*Goldene Bankregel =Fristenkongruenz im Aktiv- und Passivgeschäft:   Kurzfristige Einlagen dürfen nur kurzfristig ausgeliehen werden, langfristige Einlagen können dagegen kurz-, mittel- und langfristig ausgeliehen werden.  


Zusammenbruch der SVB Bank in den USA 14.03.2023

Ein Grossteil der Einlagen der SVB lag über der 250.000$ Grenze. Die SVB wurde weitestgehend von sehr reichen Menschen genutzt. Ich denke nicht dass ein nur teilweises "Retten" dieser Bank einen Systemschaden ausgelöst hätte. Er hätte vermutlich Bidens reichen Genossen und ihren Start-ups, viele mit woken Projekten, geschadet. 

Die Ursache der Krise ist dass die SVB ihre variabel verzinsten Einlagen in langfristigen Anleihen angelegt hatte. Letztere hatten durch die Zinserhöhungen teils 1/4 ihres Wertes verloren. 

Andere Banken mit weniger wohlhabenderer Kundschaft und vorsichtigerem Verhalten wie die HSBC Bank konnten ihre NIM (net interest margin) Zinsmarge von 1.19% im Q4/21 auf 1.74% im Q4/22 und damit ihre Profitabilität massiv erhöhen.  

Disclaimer Das ist keine Aktienempfehlung, oder Empfehlung zu einem Handeln. Es ist meine private Meinung. Ich bin nicht unabhängig da ich Aktionär von HSBC bin. 



 Erwartetes Russisches Wirtschaftswachstum 2023 &2024 02.02.2023

Ich vermute, dass das prognostizierte Wirtschaftswachstum Russlands, 0,3% 2023 und 2,1% 2024 nicht die ganze Realität wiedergeben. Die sehr hohen Kriegsausgaben verzerren die Wirtschaftsleistung Russlands nach oben.   

Minus 

- Russland hat das Erdgasgeschäft mit Westeuropa verloren.  

- Lieferketten mussten und müssen aufwändig neu ausgerichtet werden. 

- Die Ableger westlicher Konzerne sind weg 

- Importe aus dem Westen sind entfallen, umgelenkt  

Plus 

- Die Kapitalflucht wurde beendet. Reiche Russen investieren im eigenen Land.  

- Höhere Preise für Kohle, Erdöl und Gas 

- Die Rüstungsindustrie produziert max.   

Insgesamt ist es möglich, dass die Wirtschaftsleistung durch den Krieg steigt, der Wohlstand der Bevölkerung wird voraussichtlich sinken.


Der Wert von Crypto Währungen 06.12.2022

Cryptowährungen wie Bitcoin bestehen aus Ladungszuständen in Chips. Diese kann man nicht essen, trinken, oder tanken. Es gibt auch keine Staaten oder andere Institutionen die diese "garantieren" oder einen bestimmten Wert zuweisen. Insofern ist der Wert von Cryptos so hoch wie die Menschen glauben dass die Mitmenschen glauben was diese wert sind. Sprich, der Wert ist beliebig.

Mit dem Anheben der Zinsen durch die Zentralbanken besteht die Tendenz, dass sich Vermögensillusionen auflösen. Andererseits gibt es diese Wertillusion bei Gold weltweit sehr stabil seit Jahrtausenden.

Insofern ist der Wert der Kryptos beliebig und nicht prognostizierbar.


Anlagegelder die gem. ESG Kriterien investiert werden 01.11.2022

Gemäss jüngsten Schätzungen der Global Sustainable Investment Alliance (GSIA) werden global mehr als 35 Bio. $ an Anlagegeldern gemäss einem Nachhaltigkeitsansatz investiert, was 36% aller professionell verwalteten Gelder entspricht. 71% der nachhaltig angelegten Gelder orientieren sich an ESG-Faktoren. (NZZ ESG Observer 01.11.2022) https://www.gsi-alliance.org/?mktcid=nled&mktcval=183_2022-11-01&kid=nl183_2022-11-1&ga=1

Das bedeutet dass mehr als die Hälfte der Anlagegelder nicht entsprechend links-grüner Ideologie investiert wird. Sprich es gibt genug Geld damit die Gesellschaft hinreichende Investitionen in Kohle, Öl vornimmt. Allerdings sind Kohle, Öl und Gas nach wie vor unterinvestiert. 



Den institutionellen Anlegern ist der Schaden den sie mit ESG (links-grüner Ideologie) anrichten bewusst 01.11.2022

Aktienkurse spiegeln die Erwartung der Aktienanleger wieder. Diese liegen häufig richtig, können sich natürlich auch kollektiv täuschen. 

3/4 der Aktien liegen in den Händen institutioneller Anleger. Ein weiterer erheblicher Teil der Aktien liegt in den Händen von Gründern, Managern usw. Lediglich ein paar % gehören freien Privatanlegern.   

Mit der Energiekrise in Westeuropa haben die Anleger massiv Geld aus europäischen Aktien abgezogen. 

Sehr faszinierend ist das sehr viele Grossanleger wie Black Rock ESG (links-grüne) Ziele verfolgen, aber andererseits den Schaden den sie mit der von ihnen verfolgten Ideologie verursachen - wie man in den Kursen sieht - offensichtlich in ihrem Anlageverhalten berücksichtigen. 


Der DAX als Performance Indikator01.11.2022


Der DAX notiert heute bei 13254. Ohne Dividenden notiert der reine Kursindex bei 5420 Punkten. Am 01.11.2012 schloss dieser bei 4010 Punkten. Inflationsbereinigt hat der Kursindex in den vergangenen 10 Jahren stagniert. Sprich es werden aktuell keine höheren Gewinne als 2012 erwartet. Dabei ist auch zu berücksichtigen dass sich die Zusammensetzung des DAX regelmässig ändert.    

Das die Dividenden der Vergangenheit - die besteuert wurden - in den Dax eingehen ist meines Erachtens eine Täuschung. Meines Erachtens ist ein reiner Kursindikator besser. 

Das der DAX im internationalen Massstab schlecht abschneidet ist angesichts des halbsozialistischem Systems und zahlreicher Staatseingriffe nicht erstaunlich. 

 Ein Eingriff war die Energiewende mit der von Fr. Merkel verfügten Abschaltung der Kernkraftwerke die die damaligen Cash - Maschinen EON und RWE zu Sanierungsfällen machte.    Seit einigen Jahren steht „Wohlstand für Alle“ in sehr vielen Ländern nicht mehr im Mittelpunkt der Politik. Irrationales Handeln wie die Stilllegung ganzer Wirtschaftszweige im Zuge der Corona Panik sind die Regel. Im Westen ist die Ökoreligion mit solchen Dogmen wie  “Klimawandel“ und „Erneuerbaren Energien“ sehr populär. Die Wirtschaften dieser Staaten schrumpfen in die neue Energieerzeugung hinein. Des Weiteren wurde die Geldmenge durch die Zentralbanken spätestens seit der Finanzkrise 2009 extrem aufgebläht. Mit der aktuellen Inflation werden Vermögensillusionen zerstört. 

In den kommenden Jahren wird es sehr schwer sein mit Aktien Geld zu verdienen.  

  

Extreme Strompreise für das Schweizer Gewerbe 13.09.2022


Die Schweizer Industrie und Gewerbe wird seit dem Q2/22 mit extremen Strompreisen die mehr als ein 10-faches über den bisherigen Strompreisen liegen, konfrontiert. 

Kurzfristig bietet sich für die Schweiz eine teilweise Renationalisierung der Stromversorgung an um von den günstigen Kosten der abgeschriebenen Kern- und Wasserkraftwerke zu profitieren. Hohe Preise kämen dann nur noch durch die Stromimporte im Winter in das Land. Dazu kommen Geschäfte mit den Speicherkraftwerken. Kurzfristig müssen Dieselgeneratoren für Lastspitzen errichtet werden, da Deutschland nicht mehr einspringen kann und vermutlich will. Langfristig bieten sich an so schnell als irgendwie möglich Kohlekraftwerke für die Lastspitze im Winter und umweltfreundliche KKW für die Grundlast zu errichten. 

Die aktuellen Strompreise sind eine Folge der "Energiewenden" in vielen Staaten Westeuropas. Umweltfreundliche Kernkraftwerke und moderne Kohlekraftwerke wurden im ökoreligiösem Wahn zerstört und lediglich wertlose umweltschädliche Windmühlen und Solarpanels errichtet.

Gas wurde erfrischender Weise von dieser Religion geduldet was sich mit Putins Krieg rächte. Letztlich hat man durch Putin das schneller bekommen was andernfalls noch ein paar Jahre gedauert hätte.

Auch Staaten die bislang gar keine "Energiewende" vollzogen hatten wie die Slowakei, Polen sind über die Märkte und das Europäische Verbundnetz betroffen. Die Verbraucher in diesen Ländern bezahlen Spitzenpreise und die Versorger verdienen sich mit ihren Kohle- und umweltfreundlichen KKW eine goldene Nase. 



EU Taxonomie 05.07.2022

Seitens der EU wird eine Klassifizierung von Finanzprodukten und Investitionen anhand linker ideologischer und ökoreligiöser Kriterien vorgenommen, EU-Verordnung 2020/852. Dadurch soll im Sinne der EU Kommission die Transformation zur "Klimaneutralität" erzwungen werden. 

Viele Banken und Kapitalsammelstellen agieren nach dieser Verordnung. Dadurch ist die Rüstungsbranche neben der Energiebranche bedroht. Gerade kleinere Rüstungsunternehmen in Deutschland fällt es nicht leicht beispielsweise eine Vorfinanzierung staatlicher Rüstungsaufträge, oder eine Finanzierung ihrer Investitionen zu erhalten. Das ist einer der Gründe warum die deutsche Rüstungsindustrie trotz grosser Nachfrage im Zuge des Ukraine Kriegs nicht boomt. Die deutsche Rüstungsindustrie wird zu Lasten derer in Frankreich (häufig staatlich), oder den USA benachteiligt.  


Der Wert von Kryptos ist beliebig und nicht prognostizierbar 14.06.2022


Kryptos bestehen aus elektrischen Ladungen in Chips, oder Magnetisierungen in Festplatten. Der Wert von Kryptos besteht wie bei Gold darin, dass die Menschen glauben, dass die Mitmenschen glauben dass dies wertvoll sei.

Das ist irrational, funktioniert aber bei Gold seit einigen 1000 Jahren prächtig. Es hat sich eine weltweite stabile Illusion gebildet. In wie weit sich bei Kryptos eine ähnliche stabile weltweite Illusion bildet ist nicht logisch vorher zu sagen.


Da die Kryptos jung sind, kann es sofern diese Illusion anhält dazu kommen dass sich die Mode ändert und neue Kryptos, z.B. Woke Coin, "Klima Coin" dem Rest der Kategorie den Rang ablaufen können populär werden und andere im Nichts verschwinden.  


Gold und Kryptowährungen haben den großen Vorteil dass man dessen Besitz im Gegensatz zu Buchgeld für sich behalten kann. Deshalb ist Gold in Ländern in denen man nicht weiß was Morgen passiert populär, oder für Männer denen die Scheidung bevorsteht.


Es ist durchaus denkbar dass Gold langfristig durch eine neue Wertaufbewahrungsillusion ergänzt, oder verdrängt wird, allerdings sollte man sich bewusst sein das der Wert solcher Illusionen beliebig ist.   


Der Selbstanleger 16.05.2022

Am erfolgreichsten kann man mit einem unabhängigem, kühlem Kopf als Selbstanleger am Aktienmarkt agieren. 

Die Manager aktiv verwalteter Aktienfonds müssen sich in der Regel gegenüber Vorgesetzten, oder Anlageausschüssen rechtfertigen. Die Fonds Manager sind dann in der Regel gute Verkäufer die zumindest sich selbst gut verkaufen können. Sie können gut manipulieren und lassen sich im Umkehrschluss gut manipulieren. Dadurch entsteht ein Herdenverhalten und Hypes wie IT/TK zur Jahrtausendwende, Wind/Solar in den 0er Jahren, BRIC, kürzlich FAANG. Nur wenige aktive Fonds schneiden dauerhaft besser ab als die Indizes.  

Passive Indexfonds dominieren den Markt. Dadurch sind US, CH Aktien sehr hoch bewertet, während Britische, HK, AU, Koreanische Aktien mit ähnlichen Daten niedriger bewertet werden. Man merkt dies auch wenn eigene Aktien vom Index nach oben/unten gezogen werden obwohl dies die eigene Aktie nicht hergibt. Das sind Chancen! Insgesamt erreichen die Indexfonds regelmässig fast den zugrunde liegenden Index. Für Beharrer und Menschen die ihre Meinung aus der Zeitung nehmen ist dies die beste Anlageklasse.   

Ideal ist es wenn man einen kühlen Kopf behält und gegenüber Ideologie, Religion z.B. Ökoreligion ("Klimawandel" usw.) und Paniken wie der Fukushima Panik, Corona Panik kühl bleibt. Dann ergeben sich Opportunitäten. Beispielsweise sind Kohle- und Öl Aktien gegenüber dem Höhepunkt der Corona Panik im Q1/Q2 2020 häufig um den Faktor 3, 4 gestiegen.


Opportunites in the Energy Business 01.04.2022

Western oil company`s faced low investment from western banks and institutional investors the last couple of years due to the green religion and the dogma of "climate change". Some oil and coal company`s acted against their own core interests (BP, RDS).

Chinese and Russian oil company`s and investor filled a part of the gap only.

After the covid panic oil/gas/coal prices soared strongly. The chinese coal crises and Putins war let the energy prices explode.

It is likely that we will see a stagflation at least in the western countries.

Oil/gas/coal company`s might be a good investment for the next couple of years depending on the crazyness of politics.


Die Geldentwertung in Deutschland und Europa 2021 und 2022


Die Prognose eines Rückgangs der Inflation 2022 13.10.2022


Die Annahme, dass die Inflation 2022 wieder rückläufig sein soll ist eine unbegründete Beruhigungspille für die Bevölkerung. 

Grundsätzlich unterzeichnen die genannten Inflationszahlen die reale Geldentwertung da beispielsweise die Immobilienpreise, eine Mehrheit der Europäer wohnt in der eigenen Immobilie, nicht inkludiert sind. 

Im Zuge der Corona Panik hatten die Notenbanken exzessiv Geld geschöpft während das Waren- und Dienstleistungsangebot durch willkürliche Schliessungen ganzer Wirtschaftszweige verknappt wurde. Dadurch ist der bestehende Geldüberhang gestiegen. 

Im Zuge der Ökoreligion und des Dogma vom "Klimawandel" wird die Energie in Westeuropa und einigen anderen Altindustriestaaten mutwillig verteuert. Das reicht weit über 2022 hinaus. Dieser Preisimpuls geht über Rohstoffpreise, Erzeugerpreise auf die Konsumentenpreise über. Da die Politiker nicht von diesem Dogma ablassen gibt es keinen Grund dass die Energiepreise und damit die Inflation sinkt. 

Die Inflation führt zur grünen Vision einer verarmten, feudalistischen Gesellschaft und dürfte damit von vielen Politikern in Deutschland und anderen Altindustriestaaten begrüsst, oder geduldet werden. 


Die ansteigende Inflation 31.08.2021

Wenn das politische System einerseits mit willkürlichen Schliessungen ganzer Branchen und bewusster Schädigung der Wirtschaft im Zuge des Öko-Dogmas vom Klimawandel das Angebot von Waren und Dienstleistungen reduziert und auf der anderen Seite die EZB das Geldangebot durch Geldschöpfung erhöht, dann strebt der Markt nach einem Ausgleich.  

Gem. eigener Schätzung liegt das Ungleichgewicht bei ca. 40% der Geldmengen.  

Der Ausgleich kann in Form einer Inflation erfolgen, oder wenn die Menschen das Vertrauen in die Währung verlieren auch zu einem Währungszusammenbruch führen.  

Definition der Geldmenge

Die Geldmengen M1, M2 und M3 werden von den Notenbanken unterschiedlich interpretiert. 

Meine Definition

  • M1: Bargeldumlauf plus Sichteinlagen;
  • M2: M1 plus Spareinlagen in eigener Währung plus Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis zu drei Monaten 
  • M3: M2 plus alle anderen Geldpapiere wie Anleihen, Bausparverträge, Lebensversicherungen.


Coal miners are perhaps one of the best opportunities of the stock market 16.01.2022

The management of many institutional investors is dominated by green communists. These commies does not live themselve acc. to the green message*, without motor transport, heating/ac, electricity but does it on cost of their clients. They press the managements of many company`s to dump fossile fuel assets for low, disinvest fossile fuel assets, set stupid, expensive climate targets**.   

Coal is underinvested since years. Coal assets are dumped by western company`s for low. The depletion of mines in Australia and other western countries is not replaced by a sufficient number of new mines. The coal consumption in Asia is at least stagnating probably rising. Thus coal might become one of the most profitable commodities in the next couple of years. 

Coal assets situated in Australia enjoy a very stable and mining friendly political environment. Australian miners are perhaps the best of the coal miners. The stock market for coal miners is distorted by this religion. But there are globally enough investors to pick up these investments and bring coal back to a fair value. Usually distortions of the stock market counterveil sooner or later.    

This is not a recommendation or proposal to do anything. The data written in this article is not guarranteed. It is my private personal opinion. I`m not independing as I own positions of GLNCF and WHC shares. 

*It is a key characteristic that red & green communist leaders does not live acc. to their message and the believers accept it without any protest.  

**The dogma of "climate change" is based on a poor, sloppy hypothesis that is communicated excellently.


Effect of Minimum Wages May 28, 2021

An increase of the minimum wage will not be an issue in a boom time. The costs will be converted into higher consumer prices. At the end it is a kind of a social balancing in favor of poeple with low productivity. It is a disadavantage for companies that are in competition with foreign companies and  cause additional unemployment in a recession. If the balance between productivity and income is too much disturbed (Germany suffered from until the Schroeder reforms) poeple will make their garden, prepare their food themselve instead of using external services. A large fraction of poeple live from wellfare while others are burdened very much.  


Das Kurs-Gewinn Verhältnis KGV 06.04.2021


Ich lebe von meinen Aktieninvestments. Das KGV ist für mich ein simpler und wichtiger Indikator.   Es ist im Grunde die umgekehrte Verzinsung meines Investments. Wenn eine Aktie mit einem KGV von 10 bewertet ist und 5% Dividendenrendite ausschüttet dann erhalte ich 10% Ertrag, davon die Hälfte als Ausschüttung und den Rest als Wertzuwachs.   

Natürlich ist das KGV nicht der einzige Indikator und hat Schwachstellen 

- Die Berechnung des Gewinns ist Regeln unterworfen. Beispielsweise wird je nach Standard HGB, IFRS, GAAP ein sehr unterschiedlicher Gewinn ausgewiesen.  

- Bewertungsänderungen für Gebäude, Umlaufvermögen können den Gewinn massiv beeinflussen.  - Einmalereignisse wie der Verkauf von Firmenanteilen, Gebäuden, Fusionen können den Gewinnausweis verzerren.  

- Der KGV gibt keine Auskunft über die Verschuldung des Unternehmens.  


Anlagen nach ESG Kriterien23.02.2021

Üblicherweise ist es am Ertragreichsten wenn man als Anleger frei von Ideologie und Religion entsprechend der Zukunftserwartungen der Aktien/Firmen/Geschäftsobjekte investiert. Jede ideologische Einschränkung reduziert den Geschäftserfolg. 

Mittlerweile werden 45% der institutionell verwalteten Gelder in Europa und 1/3 in den USA entsprechend linker Ideologie verwaltet. Allein Black Rock verwaltet 10 bn $ (HZ 06.10.2022) Eine Konsequenz ist eine Marktverzerrung. Ideologisch präferierte Investments sind höher bewertet als solche die diesen ideologischen Kriterien nicht entsprechen. 

Man kann sich entweder an den Trend anhängen in der Hoffnung das sich dieser verstärkt und die Überbewertung steigt, die ideologisch präferierten Unternehmen systematisch staatlich bevorzugt und subventioniert werden. 

Man auch gegen den Trend investieren. Unternehmen die ideologische Ziele stark betonen sind häufig in ihrem Kerngeschäft schwach, lenken sich vom eigentlichen Unternehmensziel Geld zu verdienen ab. Anleger schauen häufig auf die globalen Märkte. Ein grosser Teil der Ersparnisbildung findet in Asien statt. Man kann darauf spekulieren, dass ein zunehmender asiatischer Einfluss diese Überbewertung korrigiert wird. 

In Europa zeigt eine Erhebung der European Fund and Asset Management Association, dass bereits rund 45% der auf dem Kontinent professionell verwalteten Gelder in Strategien investiert sind, in die Nachhaltigkeitskriterien einfliessen. In den USA beläuft sich die Quote gemäss dem US-Forum for Sustainable and Responsible Investment auf rund ein Drittel. NZZ, Quelle The Market ESG Observer

 

Engagement bei Fonds und institutionellen Anlegern 02.02.2021

Man kann nur jedem raten sein Geld selbst zu verwalten und nicht an Fonds und andere Geldsammelstellen zu geben. Neben dem üblichen Eigennutz haben diese mittlerweile eine politische Agenda die nicht im Einklang mit den Interessen der Kunden/Anleger steht, entwickelt.      

Eine "Verschwörung der Wall Street" wie häufig behauptet ist eine erfrischende Fantasie. Die Märkte sind offen und in der Folge gibt es immer zu viele die ohne Absicht, oder bewusst gegensteuern. Die aktuellen 0 Zinsen und Geldschöpfung der Zentralbanken schaffen grosse Blasen an den Vermögens- und Aktienmärkten die gem. geschichtlicher Erfahrung irgendwann platzen.  

Die aktuellen Aktivitäten wie Gamestop ähneln Kettenbriefsystemen. Wer früh einsteigt und noch wichtiger aussteigt gewinnt viel Geld, wer zu spät kommt, verliert. Das dürfte dann wieder viele Privatanleger mit ihren Apps betreffen.    

Die Aktienkurse werden systematisch durch Indexfonds und Zertifikate verzerrt.   

Die grossen Geldsammelstellen wie Schwarzxyzstein sind politisch geworden. Mir ist nicht bekannt, ob diese Twitter, FB, Amazon zur politischen Zensur angestiftet haben, oder ob einfach eine linksorientierte Belegschaft mit Duldung des Topmanagements auf die Idee kam.   

Die grossen Geldsammelstellen motivieren Konzerne entgegen den Interessen der Unternehmen, Aktionäre und Mitarbeiter im Sinne des grünen Dogmas vom Klimaschwindel zu handeln. Beispielsweise hat man Shell und BP Management angestiftet das profitable Öl/Gasgeschäft zugunsten umweltschädlicher, wenig profitabler Engagements in "Erneuerbaren Energien" herunterzufahren. Man hat Rio motiviert das profitable Kokskohlegeschäft aufzugeben, Glencore die profitablen Kohleaktivitäten herunter zu fahren. 

Dies ist keine Aktienempfehlung, oder Handlungsempfehlung. Es handelt sich um meine private Meinung. Ich bin auch nicht unabhängig da ich eine nennenswerte Position Glencore, RDS und andere Aktien besitze. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen.  


"Klimawandel" Aktionärsanträge bei Energieunternehmen Sept. 03.2020

 

Man sollte denken, dass Investoren die Anteile an Kohle, Öl, Gasunternehmen besitzen an eine moderne industrielle Zukunft glauben in denen diese Energien in möglichst grossem Masse zum Wohle der Menschheit genutzt werden. Mitmenschen die an Waldsterben, "Klimawandel", und/oder andere grüne Dogmen glauben, denkt man kaufen auch keine Aktien dieser Unternehmen. Seit den 70er Jahren gibt es das Phänomen, dass grüne NGO ein paar Aktien von Versorgern kaufen und auf der Hauptversammlung eine von den linken Medien goutierte Show abziehen. Allerdings war dies in der Vergangenheit eher ein nerviges Randerlebnis. 

Seit ein paar Jahren im Zuge des grünen Dogmas vom "Klimawandel" gewinnen diese Aktienanträge in Australien immer mehr Stimmenanteile, teils bis zu 50% des anwesenden Kapitals. Sie drohen damit das Management der Unternehmen einzuschüchtern, dieses zu Schritten zu veranlassen die den Interessen der Anteilseigner, Mitarbeiter und Gesellschaft massiven Schaden zuzufügen. 

Bei der Hauptversammlung 2023 haben nur 69.25% dem Klimabericht von Glencore zugestimmt. 


Ich vermute, dass die Unterstützung aus den Reihen der institutionellen Investoren kommt. D.h. Investoren die anderer Menschen Geld anvertraut bekommen haben. Die Manager sind häufig stolz auf ihren zeitgemässen grünen Glauben. Anstatt nach deren Botschaften, Verzicht auf Auto, Heizung, Computer, Strom, Flugreisen zu üben, leben sie ihren Glauben auf Kosten der Kunden. Viele der Pensionskassenbegünstigten haben keine Wahl andere wissen nicht was die Fondmanager mit ihrem Geld treiben. Meines Erachtens ist das ein Betrug am Kunden. 

https://www.abc.net.au/news/2020-08-13/shareholder-fossil-fuel-resolution-whitehaven-coal/12546830

 

 

Daytrading - Der sichere Weg zum Geldverlust 17.07.2020

 

Gem. einer Studie des US Ökonoms Brad Barber verdient weniger als 1% der Daytrader langfristig Geld mit dem Daytrading. 

Ein Grund liegt darin, dass das tägliche Steigen und Fallen von Aktienkursen und Indizes häufig von politischen Äusserungen, Entscheidungen, Zufallsereignissen wie Erdbeben in Japan, Kriegsereignissen, meist nicht vorhersehbar ist und damit einem Glücksspiel ähnelt. 

Ein anderer Grund liegt darin, dass für das Daytrading üblicherweise Derivate mit hoher Volatilität genutzt werden um max. Gewinne zu erzielen. CFD, Optionen, Futures werden durch eine Bank konstruiert. Es müssen Stillhalter (Gegenposition) bezahlt werden, die "konstruierende Bank" muss bezahlt werden, Vertrieb und Marketing kosten Geld, der Handel über eine Bank, oder einen Broker gleichfalls. Insofern kann ein Anleger im Regelfall damit weniger Geld verdienen als mit dem Basisprodukt, bzw. wird statistisch Geld verlieren. Das ist ähnlich wie beim Roulette wo das 36te Feld der (Spiel)Bank zufällt.

Quelle: NZZ 17.07.2020 https://www.nzz.ch/finanzen/day-trading-nur-1-der-tageshaendler-erzielt-positive-renditen-ld.1566078?mktcid=nled&mktcval=105_2020-07-17&kid=nl105_2020-7-17&ga=&trco=

 

Wirtschaftliche Folgen des Corona Amoklaufs der Politiker 12.05.2020

 
Sicher ist, dass der Amoklauf der Politiker für Wirtschaft, Gesellschaft und Menschenleben ein Vielfaches schlimmer ist als die Epidemie als solche. Eine um 1 Jahr verminderte Lebenserwartung aufgrund eines gesunkenen Lebensstandards kostet in Deutschland 930.000 Menschenleben, ein 10 - 100 faches der Corona Pandemie. 
 
Die asiatischen Staaten haben ihre Wirtschaften weit weniger heruntergefahren als die Europäer und suchen bereits jetzt wieder zur "Normalität" zurück zu kommen. Das grösste Handicap ist der Zusammenbruch des Exports in den Rest der Welt. Gem. Schätzungen ist die Wirtschaftskraft Chinas bereits wieder auf 95% des Standes vor der Panik gestiegen. Möglicherweise kommen diese Staaten zum Jahresende auf >95% der Wirtschaftsleistung vor der Pandemie und erreichen im Verlauf von 2021 den Stand von 2019. 
 
Die USA wurde gleichfalls nur teilweise, regional heruntergefahren. Es spricht viel dafür, dass die USA bereits im 3. Quartal zur Normalität zurück zu finden beginnen. Da es in den USA keine sozialen Sicherungen gibt, werden die Menschen aus der Komfortzone gerissen. Alte Geschäftsmodelle werden aufgegeben, Menschen und Firmen werfen Schulden ab. Neue Geschäftsmodelle und Firmen treten an die Stelle der abgewickelten Unternehmen. 2021/2022  könnten die USA wieder den Stand 2019 erreichen. 
 
In der 3. Welt haben zahlreiche Regierungen ähnliche Massnahmen verkündet wie in Europa. Nur haben die Regierungen viel weniger Macht über die Menschen. Im Irak, Ägypten, Indien (Telefonate) verschwinden die Menschen wenn die Polizei kommt in den Häusern. Wenn diese geht, geht das Leben wie gewohnt weiter. Es spricht viel dafür, dass die meisten Entwicklungs- und Schwellenländer 2021 wieder den Stand von 2019 erreichen. 
 
Europa war bereits vor der Pandemie strukturell krank. Reformen wurden verschleppt, oder wie die Schröderschen Reformen in Deutschland revidiert. Die sozialen Systeme laden viele Menschen ein sich in eine Komfortzone zu begeben und sich den Herausforderungen des Lebens zu entziehen. Der "Klimawandel" und "Erneuerbare Energien" haben die Energie verteuert und vielen Branchen die Existenzgrundlage genommen. Der Kampf gegen das Auto für Jedermann die Schlüsselbranche Europas getroffen. 
Die excessive Geldschöpfung zur Finanzierung des Müssiggangs der Europäer zusammen mit der hohen Verschuldung kann zu einer Währungskrise führen die sich gerade für die alternden Bevölkerungen Europas verheerend auswirken kann. Es droht eine längere Strukturkrise.  
 
  

Einbruch der Erdölpreise 10.03.2020

 

Die technischen Erdölförderkapazitäten liegen erheblich über der Nachfrage. Durch politische Ereignisse,  Sanktionen gegen den Iran. Sozialismus in Venezuela und Bürgerkrieg in Lybien wird ein Teil der Kapazitäten nicht genutzt. Die Hauptexporteure Saudi Arabien und Russland hatten darüber hinaus die Erdölförderung gedeckelt um den Markt zu stabilisieren. 

Da Saudi Arabien wie Russland mehr Geld verdienen wenn diese je 9 mio. bl/day zu 60$/bl verkaufen als 10 mio. bl zu 30$ liegt es im Interesse dieser Staaten wie auch der anderen Erdölexportländer die Erdölförderung künstlich zu regulieren.

Aktuell kochen sich Putin und Kronprinz Mohamed bin Salman gegenseitig weich. Saudi Arabien hat grössere finanzielle Reserven, Russland ist weniger vom Erdölexport abhängig.

Wie lange es dauert bis sich die Herren weich gekocht haben kann man als Aussenstehender nicht beurteilen, eine Einigung liegt im gemeinsamen Interesse der Erdölexporteure.

Paralell dazu streichen die Ölunternehmen ihre Investitionen zusammen. Die Förderkapazitäten fallen. In den Schieferölgebieten der USA wird die Produktion sehr schnell zurückgehen, in den Tiefseeerdölgebieten langsamer. 

Wenn anderen heiß wird, werd’ ich kalt. Aktuell scheint mir die Gelegenheit attraktiv Aktien von Erdölfirmen zu erwerben.

Oil Price Collapse

There is an overhang of oil production capacities to the consumption since years. A part of this capacites is not used due to political reasons, sanctions vs. Iran, socialism in Venezuela and civil war in Lybia. The remaining overhang was taken out of the market by an agreement between the KSA and Russia.

This agreement to reduce capacities is in the interest of Russia, the KSA and as well all other oil exporting countries. Russia and KSA generate more revenues selling 10 mio. bl/day for 60 $/bl rather than 12 mio. bl/day for 30$.

It seems as Putin and the Saudi crown prince are now cooking themselves to soften -up.  As both countries knew about the consequences it is for an outsider not possible to predict the time they are cooking each other. It might last days or years.

In the meantime oil companies will slash their capex to a minimum and production capacities will decrease. It will decrease very fast in the shale plays and a bit slower in deep sea plays.

 

 

 

Die Moral der Schuldenwirtschaft 25.02.2020

Schulden sind nicht per se schlecht. Es gibt Wirtschaftssubjekte die Kapitalüberschüsse erwirtschaften und andere die Kapital benötigen. 

 

Ein älterer Angestellter spart Kapital für den Ruhestand - Eine junge Familie braucht Kapital um ein Familienheim zu erwerben, ein Unternehmen möchte eine neue Produktionsstätte bauen, ein Versorger ein neues Kohlekraftwerk.  

 

Schlecht ist es wenn der Schuldner das Geld sinnlos ausgibt und dann eine Schuld bedienen muss denen kein Mittelfluss aus einer Investition gegenübersteht. Dann fühlt sich der Schuldner in der Regel betrogen. Der Kapitalismus wird als böse empfunden und am Ende der Gläubiger enteignet. Der Gläubiger fühlt sich im Recht weil er das Geld im guten Glauben verliehen hat. 

 

Als Konsequenz gilt es die Gläubiger darauf zu verpflichten darauf zu achten, dass sein Kapital in potentiell ertragreiche Objekte investiert wird. D.h. es ist unmoralisch sein Kapital an Staaten zu geben die dieses für Wahlgeschenke und sozialistische Wohltaten verprassen. 

 

 

Frauenquoten in Aufsichtsräten/Verwaltungsräten 23.01.2020

 

Die wirtschaftliche Existenz unserer Gesellschaft hängt an den Entscheidungen die in den Unternehmen getroffen werden.

Aufsichtsräte/Verwaltungsräte haben eine wichtige Aufgabe in den Aktiengesellschaften. Ihnen kommt die Aufgabe zu das Managament, meist starke, kommunikativ geschickte Persönlichkeiten zu beaufsichtigen. Eine solche Aufgabe ist herausfordernd und erfordert starke Persönlichkeiten mit Wissen und Weisheit. 

Wenn Siemens einer jungen NGO MA der "Greta" Kampagne**, die abgesehen von festen linken Glaubenssätzen u. der Fähigkeit  Anweisungen des Kampagnenmanagments umzusetzen, vermutlich kein Wissen mitbringt, einen Platz im Aufsichtsrat anbietet, meint man es gibt  unendlich viele Kandidatinnen für Aufsichtsräte.

Ich lebe von meinen Aktien. Als Aktionär erwarte ich von Aufsichtsräten

- Autorität aufgrund von Wissen und Charakter so dass Aufsichtsräte auch Aufsicht führen können u. Einfluss auf das Management (starke Persönlichkeiten!) nehmen können.

- AR sollten Plausibilitätsbetrachtungen anstellen können, etwas über dem Tagesgeschäft stehen, nicht jeder Panik folgen, etwas Weisheit mitbringen

- Allgemeinwissen, Wissen zur Branche, Wissen zum Unternehmen, Wissen Geschäftszahlen zu lesen u. zu verstehen.

Wenn man diese Kriterien zugrunde legt, ist die Anzahl geeigneter Kandidatinnen sehr, sehr viel geringer.

Grundsätzlich lehne ich eine Politisierung der Aufsichtsräte ab. Mit der "Mitbestimmung"* hat in Deutschland bereits eine Politisierung stattgefunden. Mit Frauenquoten, möglicherweise irgendwann Quoten für Religionen und Herkunft wird der Aufsichtsrat zu einem beliebigen Gremium für die Pfründe des Politiksystems.

*Die Mitbestimmung diente vermutlich in erster Linie dazu den Gewerkschaften gut bezahlte Positionen in den Unternehmen zu sichern.

**Die "Greta" Kampagne wurde gem. alternativer Medien jahrelang mit Marktforschung, etc. vorbereitet u. die Darstellerin kurz vor Start ausgewählt. Wahrscheinlich wird das Kampagnenmanagement durch erfahrene Marketingmanager dominiert. Den Anteil der Fr. Neubauer am Erfolg der Kampagne schätze ich als Aussenseiter gering ein. 

 

Li-Ionen Batteriefertigung in Europa 10.12.2019

 

Die Herstellung von Li-Ionen Batterien erfordert einen hohen Kapitaleinsatz, Rohstoffeinsatz, viel Strom*, die Asiatischen Hersteller haben einen jahrelangen Vorsprung. Jederzeit können Technologiesprünge die Investitionen der Vergangenheit entwerten. 

 

Deshalb haben sich die europäischen Konzerne wie Bosch, BASF, Autohersteller usw. nicht bei Li-Ionen Batterien engagiert. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass eine EU Initiative und in der Folge eine hoch subventionierte Fabrik früher, oder später zur Investitionsruine wird. 

 

Letztlich sollte man so ehrlich sein einzugestehen, dass Europa durch seine destruktive Politik und Ökoreligion nach Textil, Elektronik mit einer Transformation auf das Elektromobil auch die Autobranche verlieren wird. 

 

*Die Strompreise sind in Europa etwa doppelt so hoch wie im Rest der Welt

 

Weshalb sind Aktienrückkäufe in Mode 19.11.2019

 

Aktiengesellschaften sind der anonymisierte Besitz eines Unternehmens. Wenn Unternehmen stark wachsen, dann geben diese neue Aktien heraus um Kapital zu generieren um Wachstumschancen wahrzunehmen. Dies war in den 1980er und 90er Jahren Mode. Wenn die Märkte stagnieren, keine profitablen Investitionschancen locken, dann kaufen diese Aktien zurück weil dieses Kapital nicht benötigt wird, was aktuell Mode ist. 

Der Grund für die vielen Aktienrückkäufe sind stagnierende, alternde Bevölkerungen durch den Radikalfeminismus und die destruktive Ökoreligion die zu stagnierenden Märkten in vielen Regionen und Branchen führen. Viele Unternehmen benötigen das vorhandene und aus Gewinnen generierte Kapital nicht.  

Beispiel: Ohne Radikalfeminismus und Ökoreligion hätte Deutschland eine deutsche Bevölkerung von 120 Mio. + ? Mio. Einwanderer statt 60 Mio. + 20 Mio. Es bedürfte Wohnraum, Strassen, Schulen, Kraftwerke und Fabriken. Elektritzitätsversorger würden Kraftwerke bauen, Lebensmittel- und Waschmittelfirmen neue Produktionslinien errichten. Das Kapital würde benötigt um profitable Investitionen zu tätigen.  

Aktuell altert die Bevölkerung in den Altindustriestaaten sehr schnell. Die in einigen Staaten praktizierte Einwanderung aus der 3. Welt führt zu einer in der absehbaren Zeit weniger produktiven Bevölkerungsschicht. Damit ist der Kapitalbedarf der Wirtschaft geringer. 

 

Aktien vs. Immobilien in der Schweiz und Deutschland 30.10.2019

 

Aktien sind liquide. Sprich man kann diese täglich kaufen, oder verkaufen. Der Kauf, oder Verkauf einer Immobilie kann viele Monate in Anspruch nehmen. 

 

Viele Aktien, z.B. HSBC, Shell, Rio Tinto bringen 6% Dividendenrendite. Je nach Sitz des Unternehmens und Wohnsitz des Eigentümers  sind diese z.B. als Kapitalausschüttung steuerfrei. Immobilien können eine Mietrendite von 1 - 4% erbringen. 

 

Die Risiken des Immobilienmarktes, technische Risiken z.B. Schimmel, Schäden, die Risiken durch Vandalismus und Zahlungsunwilligkeit/Unfähigkeit des Mieters werden im deutschen Wohnungsmarkt durch politische Risiken erhöht. Eine erratische, sozialistische politische Grundstimmung mit solchen Auswüchsen wie "Mietpreisbremse", "Mietpreiserhöhungsstops", erhöht das Risiko. Die Ökoreligion erhöht als Staatsreligion in beiden Staaten erhöht mit solch erfrischenden Forderungen wie Ölheizungen zu ersetzen, Isolierung der Gebäude analog des Polarkreises meines Erachtens die Risiken über die typischen Risiken des Aktienmarktes. 

 

Das politische Risiko ist das grösste Risiko für Bergbau und Rohstoffunternehmen 03.10.2019

Fast die Hälfte der befragten Rohstoffunternehmen, 44%, bezeichneten das staatliche Risiko gem. einer Studie von Ernst & Young als grösstes Risiko für ihr Unternehmen. Das ist das 2. mal in Folge. Mehr als 150 Top Manager von Bergbau- und Rohstoffunternehmen wurden für diese Studie befragt. 

Mittlerweile ist das politische Risiko in Industrieländern meines Erachtens ähnlich hoch einzuschätzen wie das in 3. Welt Ländern. Während es allgemein bekannt ist, dass Korruption, Vetternwirtschaft, Enteignung zugunsten lokaler, der Regierung nahestehender Personen ein Hauptrisiko in der 3. Welt Ländern ist, ist das Risiko aufgrund realer Umweltprobleme wie auch empfundener Risiken wie dem Klimaschwindel, in eine vergleichbare Dimension gewachsen. 

In der Konsequenz wird weniger investiert und weniger weit in die Zukunft gesehen als dies von Resourcen, Preis- und Kostengesichtspunkten her geboten wäre.

Für den Investor bedeuted dies dass Bergbau und Rohstoffunternehmen niedriger bewertet werden als dies vom Cash Flow und der Profitabilität her geboten wäre. Der Unterschied in der Bewertung von Rohstoffunternehmen die in 3. Welt Ländern bzw. in Industriestaaten aktiv sind, schrumpft.  

 

Licence to operate remains top mining risk 03.10.2019

Almost half (44 per cent) of mining companies globally have ranked licence to operate as the biggest risk to business, according to Ernst and Young’s Top 10 Business Risks and Opportunities 2020 report. More than 150 global mining executives were surveyed for the report, where licence to operate retained the top spot for the second year in a row. 

Today the political risk in industrial countries rose to equal to that in developing countries. While it is wellknown in 3. world countries that corruption, expropriation in favor of local buddies is a major risk for miners the risk of losing a licence due to social pressure, real environmental problems and emphasized risks as the climate hoax got a similar dimension in industrialized countries.   

The consequences are that mining companies are investing less, looking not that far in the future as it is naturaly to mind from a resource, prices, costs point of view if they could rely on the rule of law. 

The consequence as an investor is that miners and raw material companies are valuated lower than justified by cash flow, profitability. The difference between mining operation in 3rd. world countries and industrial countries is dwindling. 

https://www.australianmining.com.au/news/licence-to-operate-remains-top-mining-risk/

 

Nur eine Minderheit der Aktien gewinnt! 18.09.2019

Gem. einer Studie basierend auf 61981 internationalen Aktien haben diese im Zeitraum 1990 - 2018 im Schnitt eine Rendite von 260% erzielt. Geldwertbereinigt ist das nicht viel mehr als 0. Lediglich 46% der Aktien erzielte dabei einen positiven Ertrag, lediglich bei 39% der beobachteten Aktien lag die Rendite über der Rendite 1 monatiger US Staatsanleihen. Die Ergebnisse der Studie scheinen ziemlich negativ. Andere Studien haben positivere Ergebnisse gezeigt. 

Man kann daraus schliessen, dass die kluge Aktienauswahl entscheidend für den Anlageerfolg ist.  

Quelle Focus Money 36/2019 S. 6ff

 

China und das Elektroauto 06.09.2019

Viele Asiaten stellen bei ihren Überlegungen Macht und Interessen in den Vordergrund. Die vom Westen etablierten Regeln der Wirtschaftswelt werden nicht als eigene Regeln wahrgenommen. Die chinesische Regierung handelt nicht im westlichen Sinne fair sondern sucht im eigenen Interesse das Wissen der Ausländer mit legalen und anderen Mitteln abzusaugen und eigene Konzerne im Inland und den Weltmärkten zu etablieren.  Da dies viele US Amerikaner stört, hatte Trump im Wahlkampf Abhilfe versprochen und agiert entsprechend.  

Das Elektromobil ist eine neue, aber auch sehr alte Technologie. Im Gegensatz zu den Autos mit Verbrennungsmotoren die sehr komplex sind und bei denen westliche Konzerne einen schwer einholbaren Wissensvorsprung haben, bietet sich das Elektroauto für den Neueinstieg an. China und Asien dominieren die Elektronikmärkte. Es ist sehr wahrscheinlich dass das Elektroauto chinesisch/asiatisch dominiert wird.  

China verfügt über begrenzte Erdölvorkommen und ist/wird grösster Erdölimporteur. China hat jedoch grosse Kohlevorkommen. Soweit bekannt sehen die Planungen bis 2030 eine Erhöhung der Kohle Stromerzeugungskapazitäten um 300 GW (ca. 1 Mrd. to Kohle SKE/Jahr) vor.  Das wäre hinreichend für ca. 500 Mio. Autos. Ohne Elektroautos dürfte ein chinesischer Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten in diesem Umfang zu massiven Überkapazitäten führen. Für China bieten sich Elektroautos auch im Sinne einer im nationalen Interesse stehenden Energiepolitik an.   

 

 

Vermögenssteuer Schweiz - Deutschland 27.08.2019 

 

In der Schweiz* ist die Vermögenssteuer etabliert und wird von den Kantonen erhoben. Sie reicht von 1200 CHF/Million (1,1 CHF =1 €) im Kanton Zug bis 4500 CHF im Kanton BL. Auf diese Sätze schlagen die Gemeinden ihre Hebesätze auf was je nach Gemeinde zu einer Verdoppelung führen kann. Dagegen gibt es keine Steuer auf Vermögensgewinne. Die Einkommenssteuer ist erträglich. Unter 50.000 CHF/Jahr ist diese für eine Familie im Kanton Zh vernachlässigbar, bei einem Einkommen von 150.000 CHF einer Familie in derselben Gemeinde bei z.B. 22.000 CHF.  Dadurch bleibt die Gesamtsteuerbelastung erträglich. 

 

Ein wesentlicher Effekt des Steuerföderalismus ist, dass nur wenige Reiche in Basel wohnen, aber viele Sozialhilfebezüger. Dadurch werden die Politiker, vor allem Sozialisten diszipliniert und die Steuern bleiben für die Menschen erträglich. 

 

Die Situation in Deutschland unterscheidet sich sehr von der Situation in der Schweiz. Einkommen aus Aktien und Anleihen werden je nach Situation bereits > 100% besteuert. 

 

Aktuell werden Aktien in Deutschland je nach Geldentwertung und Kursgewinnen mit > 100% besteuert. Beispiel: Aktie 2011 für 100 € gekauft, 2018 für 120 € verkauft. Kaufkraftbereinigter Kurs 104 €, Gewinn 4 €. Steuer 5.4 €. Steuersatz 135%. Veräusserungsverluste lassen sich nur bedingt mit Gewinnen verechnen. Totalverluste (>10000€) können gar nicht verrechnet werden. Auch die Dividenden werden auf Unternehmensebene und wiederum beim Anleger besteuert so das insgesamt eine sehr überdurchschnittliche Besteuerung stattfindet.

 

Meines Erachtens wäre es geboten die Geldentwertung beim Veräusserungsgewinn zu berücksichtigen, die Besteuerung der Unternehmensgewinne entweder im Unternehmen, oder beim Anteilseigner durchzuführen. Vermutlich wäre es einfacher wenn die Menschen in Deutschland ihr Einkommen und Vermögen beim Staat abgeben und dann eine gem. ideologischer Kriterien vergebene Alimentation erhalten.

 

 *In der Schweiz erhebt jede Körperschaft, Gemeinde, Kanton, Bund eine Steuer die sich dann zur Gesamteinkommenssteuerbelastung addiert. 

 

 

Das Sterben der Privatbanken in der Schweiz 26.08.2019

Bis 2010 gediehen die Privatbanken in der Schweiz. Die Schweiz hatte weltweit den Ruf eines sicheren Hafens für Kapitalanleger. In vielen Ländern sind die gesellschaftlichen Verhältnisse unsicher. Manche Gesellschaften suchen erfolgreiche Mitmenschen zu enteignen. Deshalb hatten viele Ausländer sich eine "Notreserve" in der Schweiz eingerichtet. Diese Anleger schauten nicht auf die Bankgebühren. Die Privatbanken nahmen horrende Gebühren, profitierten und gediehen. 

Die Zentralbankzinsen fast aller Staaten waren positiv. Eine Hauptgewinnquelle der Banken war die Zinsdifferenz zwischen dem Zins den die Banken den Anlegern gut schrieben und den Zinsen die die Banken für dieses Geld bekamen. 

Die Beratung vieler Bankberater ist dürftig. Sehr häufig wird versucht dem Kunden eine den eigenen Vorteil/Gewinn maximierende Strategie nahezulegen anstatt einen Weg zu suchen der die Interessen von Kunde und Bank verbindet. 

 

Mit der Aufgabe des Bankkundengeheimnisses für Ausländer durch die Schweiz, den Negativzinsen der Zentralbanken und dem Aufkommen von Onlinebanken haben die Privatbanken ihre bisherige Existenzgrundlage weitgehend verloren. Gem. der KPMG Studie, s. Quelle, stehen 34% der verbliebenen Privatbanken schlecht da, lediglich 19% gut. D.h. das Sterben der Privatbanken wird weitergehen. 

Meines Erachtens haben Privatbanken nur dann eine Zukunftsperspektive wenn diese Kosten reduzieren (Wettbewerb mit Onlinebanken und Plattformen) und die Beratung optimieren. Nur wenn der Berater einen echten Mehrwert darstellt, wird der Kunde bleiben.  

 

https://www.swissinfo.ch/eng/business/perfect-storm_many-swiss-private-banks-facing--extinction-/45178358?utm_campaign=swi-nl&utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_content=o

Negativzinsen für Sichtguthaben bei Banken 22.08.2019

 

Die Banken müssen Negativzinsen bezahlen wenn diese Geld bei der SNB, oder EZB parken. Als "sicher" geltende Anleihen erzielen auch über längere Laufzeiten in der CH, oder D Negativzinsen. Insofern ist der Preis kurz- und mittelfristigen Geldes negativ.  

Damit ergibt es sich, dass die Banken, wenn diese Geld verdienen möchten, Negativzinsen von den Anlegern nehmen müssen. Ob dies in Form eines formalen Negativzinses, oder über Gebühren erfolgt, ist eine Frage des Marketing.  

Die Schweizer Politik und SNB ist durch die enge Verflechtung der Schweiz mit der EU an die EZB gebunden. Sofern die Politik in Deutschland dies ändern wollte, hätte es sich angeboten nicht zu applaudieren als Herr Draghi dies vor dem Bundestag präsentierte. Es würde sich anbieten gegen die Wahl der EZB Präsidentin Lagadere zu opponieren die diesen Kurs sehr wahrscheinlich fortzusetzen gedenkt. Mit etwas Mut würde es sich anbieten einzugestehen, dass der € gescheitert ist, der Schaden besser heute als Morgen realisiert werden muss. Ein €-Dexit wäre die Konsequenz.   

Der Hintergrund ist, dass Staaten wie Italien, Griechenland enorme Defizite akkumuliert haben. Die EZB sucht diese Staaten zu Lasten der deutschen Sparer zu sanieren ohne das diese eigene Sanierungs/Reformanstrengungen vornehmen müssen. Dies geschieht in einer excessiven Geldschöpfung inklusive Negativzinsen und des Ankaufs von Staatsanleihen. Dadurch sind enorme Ungleichgewichte wie Targetsaleden, eine grosse Bilanz der EZB (ein erheblicher Anteil der Staatsanleihen liegt bei der EZB) entstanden. 

 

Altersversorgung Deutschland 14.08.2019

Die Erde kann auch 10 Milliarden Menschen komfortabel beherbergen. Ich nehme an, dass andere Länder und Kontinente in den kommenden Jahrzehnten Wohlstand gewinnen und 2050 die Asiaten ähnlich leben wie heute die Europäer.

Die deutsche Bevölkerung hat sich im Rahmen einer radikalfeministischen Ideologie weitgehend von der Fortpflanzung verabschiedet. Die (noch) geburtenstarken Jahrgänge gehen bis 2030 in den Ruhestand. Dadurch werden die Sozialsysteme herausgefordert. Andere Geistesblitze der Politik, Zerstörung der Stromversorgung, Klimaschwindel, Kampf gegen das Auto, €*, Masseneinwanderung einer neuen Bevölkerung die weitgehend von Sozialleistungen leben, werden zu einer enormen Herausforderung. 

Die Geistesblitze der Politik erfordern in Zukunft hohe Finanzmittel die die schrumpfende, aktive Bevölkerung nicht aufbringen kann. Es ist zu vermuten, dass die Regierung Vermögen und Vermögenserträge mit sehr hohen Steuern belegen wird. 

*Da es im € enorme Ungleichgewichte gibt, diese sich irgendwann ausgleichen, ist es  wahrscheinlich das Geldvermögen in den kommenden 30 Jahren entwerten. 

 

Deutschland und Westeuropa wird eine Strukturkrise und keine Konjunkturkrise erleiden 14.08.2019

 

Viele Länder Westeuropas haben grosse Teile ihrer Industrie verloren. Der wirtschaftlich stärkste Bereich ist der Immobilienbereich. 

Die Altersstruktur ist in vielen europäischen Länder sehr ungünstig geworden. Die Lasten für die Sozialsysteme sind in den meisten europäischen Ländern sehr hoch. 

Die Hartz Reformen wurden in Deutschland weitgehend revidiert. 

Das Merkel Politiksystem agiert sehr intensiv zugunsten der Ökoreligion und zu Lasten der Industrie, der Existenzgrundlage Deutschlands....

- Kampf des Politiksystems gegen eine moderne Stromversorgung.

- Aktivitäten im Rahmen der Ökoweltuntergangssaga vom "Klimawandel"

- Kampf gegen das Auto für Jedermann und die Autoindustrie.

 

Das kommende grosse Bankensterben 27.06.2019

 

Die Banken verkaufen in der Schweiz und Deutschland sehr ähnliche, stark standardisierte Produkte zu sehr ähnlichen Gebühren. Die Banken sind austauschbar.

Eine grobe Einteilung könnte man nach Präsenzbank und Onlinebank vornehmen. Die Präsenzbank nutzt das persönliche Verkaufsgespräch um Produkte zu verkaufen, die Onlinebanken verzichten auf den Kanal und sind preiswerter. Die meisten Banken bieten Präsenz- und Onlinemodelle an.

Die Negativzinsen der Zentralbanken haben das No-Brainer Geschäft mit den Einlagen* zerstört. Damit stellt sich dann die Frage womit einzelne Banken genug Geld verdienen können um dauerhaft zu überleben. Es stellt sich dann auch die Frage ob 1/2 der heutigen Banken nicht völlig hinreichend ist den Markt zu bedienen.

Insofern wäre ich nicht erstaunt wenn in den kommenden Jahren einige Banknamen verschwinden werden.

 

*Das No-Brainer Geschäft mit den Einlagen bestand darin Sichtguthaben dem Kunden nicht zu verzinsen und Negativsalden der Kunden hoch zu verzinsen. Das funktioniert in einem Umfeld positiver Zinsen recht gut.  

 

Investition in Mietwohnungen, Nein Danke! 19.06.2019

 

Eine Geldanlage sollte dem Anleger eine Verzinsung bieten die für Geldentwertung und Risiken entschädigt und idealerweise auch einen Gewinn erwirtschaftet. 

Eine Mietwohnung ist ein Investment mit geringer Mietverzinsung und erheblichen Risiken...

- Bauliche Risiken...z.B. sackt der Boden ab, der Hang rutscht ab, Wasser dringt in den Keller ein. Es treten unerwartete, unentdeckte Baufehler wie Schimmel, Korrosion, auf. 

- Staatliche Risiken...Gemeinde baut Strasse aus, oder verkleinert diese und bittet Anwohner zur Kasse.

- Aenderungen im Umfeld...Bau einer Biomüllanlage...Umwidmung eines Nachbar Gebäudes zum Asylantenheim, zur Discothek, Ausbildung eines Umfelds sozial speziellen Mitmenschen.

- Mieter kann/will nicht zahlen, Mieter zerstört Wohnung.

- Politische Risiken wie Gesetzesänderungen, Enteignung, Mietpreisstopp, unberechenbare Linkssprechung der Gerichte.

Meines Erachtens sind diese Risiken nicht hinreichend in den Mieten in Deutschland und der Schweiz berücksichtigt.

 

An der Börse wird die Zukunft gehandelt 09.07.2019

An der Börse wird die empfundene Zukunft gehandelt. Das bedeutet die Börse war auch immer Spiegelbild von Launen, Manipulationen und Herdentrieb. Am Ende hat sich die Realität in ihrer Grausamkeit durchgesetzt.

Beispielsweise gab es in den 0er Jahren in Deutschland einen Hype "Erneuerbarer Energien" an den Börsen. Die Lügenpresse pries die Solarenergie als Zukunftsenergie an. Die Aktien der Solarunternehmen stiegen in den Himmel. Korrupte Solarkönige lebten wie Fürsten.  Als die Chinesen auf den Markt aufmerksam wurden und die umweltschädlichen Solarzellen preiswerter fertigten, gingen die deutschen Hersteller pleite und die Aktien sanken ins Bodenlose.

Wenn jemand zur selben Zeit die reale Zukunft, Samsung Electronics, Amazon, Fielmann, Sixt, Symrise gekauft hat, hat dieser gutes Geld verdient. 

 

 

Die Risiken der Kreditwirtschaft im € Raum11.06.2019

 

Kredite sind grundsätzlich positiv...Wenn ein Versorger 1.1 Mrd. € für ein Kohlekraftwerk aufnimmt...kann er damit nach Inbetriebnahme z.B. 400 Mio, € Umsatz und einen EBITDA von 160 Mio. € erzielen mit dem sich die Anleihen gut bedienen lassen. Eine Win-Win Situation für Schuldner und Gläubiger, z.B. Pensionskassen. Die Menschen profitierem vom erzeugten Strom und erhalten im Alter für Ihre Beiträge eine gute Rente.  

Die €-Blase beruht in erster Linie auf staatlichen Schulden die nicht durch die künftige Wirtschaftskraft gedeckt sind, Immobilienkrediten die gleichfalls nicht durch die Wirtschaftskraft der künftigen Bewohner gedeckt sind.  

Gem. eigener ganz grober Schätzung beträgt die "ungedeckte" Verschuldung im €-Raum ca. 30% der Geldmengen m1+m2+m3. 

Ungleichgewichte gleichen sich in der Technik und in der Wirtschaft irgendwann aus. Wann und wie sich die ungedeckte Verschuldung wieder ausgleicht ist nicht vorhersehbar. Am Besten wäre wohl ein Inflationsschub bei dem alle irgend wie gerupft werden. 

 

 

Der Zusammenschluss der Autobauer 28.05.2019

 

Die Autobauer.... Fiat, Chrysler, Renault, Nissan und Mitsubishi sind in den vergangenen Jahren nicht durch besondere Erfolge aufgefallen. Die meisten Autos dieser Unternehmen sind austauschbar und werden über den Preis verkauft. Es ist herausfordernd aus einer Truppe Fusskranker einen Sprinter zu machen.

Erfolgversprechend wäre ein Ansatz mit eisernem Besen, Gleiche Plattformen, gemeinsame Motoren, gemeinsame Teile um über die Kostendegression eine Kostenführerschaft zu erlangen.

Soweit mir bekannt hat man eine sehr politische, französische Konstellation erdacht. Gem. den Erfahrungen der Vergangenheit sind solche nicht für den Erfolg prädestiniert.

Die Herausforderungen sind gross, vielfältig und geeignet Autohersteller zu ruinieren...

-Merkels/EU Kampf gegen das Auto aus (öko)religiösen Gründen, dem Wunsch nach einer verarmten, feudalistischen Gesellschaft in der sich nur noch wenige (E-)Autos leisten können in Europa.

-Chinesische und indische Autobauer mit niedrigen Kosten

-Das vor allem von China geförderte Elektromobil

-Markenhersteller wie Audi, BMW, Mercedes die wesentlich höhere Preise für ihre Autos erzielen können.

Der Zusammenschluss wurde abgesagt! Der Artikel ist nicht mehr aktuell!

 

 LNG Oversupply Situation? 06.07.2019

Many analysts forecast China & India to absorb all the LNG produced in the future. Very often they believe that these countries will change their energy system acc. to the climate hoax hypothesis.

In reality LNG is more expensive than coal. The poeple are poor and not willing to pay for things out of their mind. The climate hoax is neither China nor India very popular. China & USA are in a fierce rivalty. The US is a big exporter of LNG. Why should China make itself dependent on LNG that is supplied by its rival USA?

It seems possible that there might develop a LNG oversupply situation. 

 

Bankenrisiko 23.05.2019

Ein Hauptproblem der letzten Finanzkrise war die staatliche Bankenrettung. Dies hat bei den Menschen zu der trügerischen Erkenntnis geführt sich nicht um die Sicherheit ihrer Bank kümmern zu müssen. Sinnvoll wäre es überschuldete Banken zu Lasten der Eigentümer und Kunden geordnet abzuwickeln. Dann werden auch die Kunden motiviert sich mit der Stabilität ihrer Bank zu kümmern.  

 

Exodus der deutschen Autoindustrie? 13.05.2019

 
Fr. Merkel hatte ab 2010 die Kernenergie zur "Brückentechnologie" erklärt. Mit den Ereignissen des Jahres 2011 wurden die zuvor blendend verdienenden deutschen Versorger EON, RWE, ENBW zu Sanierungsfällen. Seit 2017 erklärt dieselbe Dame das Auto mit Verbrennungsmotor zur "Brückentechnologie". Somit könnten Autohersteller auf den Gedanken kommen dem Politikregime und dessen Kampf gegen das Auto durch Wegzug zu entkommen. 
 
Für die Autoindustrie ist das ziemlich abwegig. Zum Einen gibt es in Deutschland eine sogenannte Wegzugssteuer bei der Wertzuwächse auf einen Schlag besteuert werden. Die Aufsichtsräte die einen solchen Schritt billigen müssten sind aufgrund der Mitbestimmung zum Teil Gewerkschaftsfunktionäre und solchen Gedanken nicht zugetan. Zum Dritten ist nur wenigen Aktionären, z.B. Fonds, Pensionskassen die Herausforderung für die Unternehmen als solche bewusst. Insofern ist das abwegig. 
 
Dann stellt sich natürlich die Frage des Wohins...Ein starkes Domiziland wie China, oder USA die die Interessen ihrer Autoindustrie robust schützen können, oder besser ein kleines Land mit angenehmen Steuerklima wie Singapur, oder die Schweiz? 
 
Was real passiert....
 
- Mit der teuren Energie wurden und werden viele energieintensive Zulieferer wie Giessereien, Spritzgussteile nach Osteuropa und andere Teile der Welt verlagert. Diese Verlagerung geschieht langsam und kontinuierlich.  
 
- Aufgrund der hohen Steuersätze in Deutschland wurden Patentrechte, Markenrechte etc. in Länder mit sehr niedrigen Steuersätzen verlagert. 
 
- Neue Autowerke werden selten in Westeuropa gebaut, viele jedoch in Asien, Osteuropa, etc. 
 
- Wenn es künftig zu Stromrationierungen kommt werden die Autowerke die Eigenstromerzeugung steigern, ggf. das eigene Stromnetz nicht mehr mit dem öffentlichen Netz synchronisieren und weitere Produktionen verlagern. Dies kann man auch in Ländern mit traditionell unzuverlässigen Stromnetzen beobachten. 
 
 
 

Aktienanlage gem. "ethischer" Kriterien 12.05.2019

Viele Investmentgesellschaften wie der norwegische Staatsfonds (2), Blackrock, Allianz (3), Union Investment, DWS, BNP Paribas, DJE Kapital investieren das Geld der Anleger entsprechend sogenannter "Nachhaltigkeitskriterien"(1). "Nachhaltigkeitskriterien" sind ein netter Ausdruck für linke Ideologie und Ökoreligion. Darunter verstehen die Linken Klimaschwindel, "Erneuerbare Energien", Gender, Diversity etc.. Konsequenz aus diesem Verhalten ist, dass das Geld der Anleger dieser Kapitalsammelstellen entsprechend der ideologischen Ausrichtung der Fondsmanager und nicht ausschliesslich entsprechend der Chancen der Unternehmen und damit nicht optimal angelegt wird. Das kann man weniger nett als Untreue werten. Das ist nicht der einzige Grund, aber ein Grund warum aktiv gemanagte Aktienfonds selten den zugrunde liegenden Aktienindex schlagen.

Die genannten Kapitalsammelstellen haben einen signifikanten Marktanteil und beeinflussen den Markt. Dadurch ergibt sich eine Überbewertung der Aktien der Firmen die die Kriterien erfüllen und eine Unterbewertung der Unternehmen die nicht die ideologischen und (öko)religiösen Kriterien dieser Fondsmanager erfüllen. Daraus ergibt sich wiederum eine gute Chance für den Privatanleger die Aktien der Unternehmen erwerben die durch das ideologische Raster fallen. Der Anteil der Länder Westeuropas und der USA am weltweiten Kapital ist rückläufig. In vielen anderen Ländern gibt es ganz andere religiöse und ideologische Vorstellungen. Ein Anleger aus Saudi Arabien, oder aus Hongkong wird sein Geld kaum entsprechend westlicher "Diversity", oder Klimaschwindelvisionen anlegen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass früher, oder später die Unterbewertung aufgeholt wird.

Kohleförderer wie Glencore, Ölgesellschaften wie Exxon (XOM) fallen deutlich durch die ideologischen Raster (2). Andere Ölgesellschaften wie Shell (RDS) geben Milliarden für grünen Unsinn zu Lasten der Aktionäre und Gesellschaft aus um solchen Kriterien gerecht zu werden.

Dies ist keine Aktienempfehlung, oder Handlungsempfehlung. Es handelt sich um meine private Meinung. Ich bin auch nicht unabhängig da ich nennenswerte Aktienpositionen besitze. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen.

(1)Focus Money 18/2019 S48ff

(2)http://marketbeat.com/URL/?URL=https://www.lifepr.de/inaktiv/urgewald-ev/Norway-to-Divest-5-Billion-from-Coal-Giants-like-Glencore-and-RWE/boxid/755548

(3) Focus Money 6/2020, S.11

 

Glencore Low Share Price 29.05.2019

Glencore is more a coal than a copper company. Many instituational investors in western countries have implemented so called "sustainability rules" . In plain words left green ideology (diversity, Climate hoax, workers rights). They do not invest in companies that does not comply with. Glencore as a big coal company and does not fit in these rules.

 

Glencore has according to my analysis a value of >5$/share. These big institutional investors potentially draw their money out of Glencore and might have sent the share down.

 

As there are many investors in countries with different ideologies there it is a good opportunity that Glencore will improve its valuation sooner or later to market average.

 

This is not a recommendation or proposal to do anything. The data written in this article is not guarranteed. It is my private personal opinion. I`m not independing as I own a position of Glencore shares.

 

 

Der Handelsstreit USA vs. China 06.05.2019

Im Handelsstreit dieser beiden Supermächte werden aktuell Strafzölle für grosse Teile des Warenaustauschs angekündigt und auch verhängt. Vielfach wird befürchtet dass dieser Handelsstreit der Weltwirtschaft grossen, dauerhaften Schaden zufügt. Gem. US Quellen hat China bei den Verhandlungen bereits bestehende Einigungen zum eigenen Vorteil zu ändern versucht, was dann Trump wiederum dazu motivierte weitere Strafzölle anzukündigen. 

In der Realität hängt China Einparteien Politiksystem am Wohlstandsversprechen gegenüber der Bevölkerung. Einen langen Handelskonflikt und wirtschaftliche Schwäche kann sich das chinesiche Politiksystem nicht leisten. 

Ein zentrales Versprechen von Präsident Trump war "Make America great again" was von den meisten Amerikanern wirtschaftlich verstanden wird. Einen langen Handelskonflikt verbunden mit einer Rezession würde die Wiederwahl Trumps sehr in Frage stellen. Es ist im zentralen Interesse Trumps den Handelskonflikt zügig zu lösen. 

Insofern ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass dieser Handelskonflikt eine Lösung findet.  

Meine Einschätzung zu der Thematik hat sich geändert!

 

Warum der Dax von den Weltbörsen abgehängt wurde und wird 29.04.2019  

Der Dax ist ein Spiegel der Unternehmensgewinne der deutschen Konzerne. Im Verhältnis zu den USA und anderen Ländern ist dieser in den vergangenen 20 Jahren weniger gestiegen.   

Die sozialistische Politik in Deutschland macht Aktienbesitz mit Steuern von teils > 100% für Deutsche unattraktiv. Im Verhältnis zur Schweiz wo Privatleute und Pensionskassen gerne einheimische Werte kaufen und der Markt wesentlich höher bewertet ist, werden deutsche Aktien meist von Ausländern gekauft und bei Börsenrückgängen auch schnell wieder verkauft.   

Das deutsche Politikregime wirkt mit absurden Steuern zur Finanzierung von Geistesblitzen wie der Umvolkung, der sehr konsequenten Umsetzung ökoreligiöser Dogmen sehr destruktiv auf Wirtschaft und Aktienmarkt. 2010 hatte Fr. Merkel die zukunftsträchtige Kernenergie zur "Brückentechnologie" (Brücke ins Nichts!) erklärt und in der Folge mit der Stilllegung der umweltfreundlichen Kernkraftwerke 2011 die zuvor starken, bestens verdienenden Versorger zu Sanierungsfällen gemacht. 2017 hat Fr. Merkel das Auto mit Verbrennungsmotor zur "Brückentechnologie" erklärt. Mit absurden CO2 und NOx Grenzwerten, Neuen Messzyklen, Fahrverboten etc. wird diese Schlüsselindustrie Deutschlands massiver Schaden zugefügt. Es empfiehlt sich vorsichtig mit deutschen Aktien, insbesondere aus politisch/ideologisch heiklen Branchen zu sein. 

 

Bankberatung 24.04.2019

Eine Bankberatung, in der Realität eine "kostenlose" Beratung einer Institution die vom Vertrieb von Finanzprodukten lebt, ist natürlich nicht uneigennützig. Das muss nicht schlecht sein, man sollte sich dem jedoch bewusst sein...

Schön ist es wenn die Interessen von Kunde und Bankberater ähnlich sind, dann ergibt sich eine Win - Win Situation. Beispiel: Kunde möchte ein Haus kaufen, Bankberater eine Hypothek verkaufen. Schlecht ist es wenn der Kunde ein unstetiges Leben führt und der Bankberater gem Vorgabe langfristige, hoch provisionierte Produkte zu verkaufen hat.  

Ein wichtiger Aspekt ist inwieweit der Bankberater manipulieren kann und leicht sich der Kunde manipulieren lässt. 

Ein anderer wichtiger Aspekt ist, dass der Staat den Aktienerwerb mit absurden Beratungs- und Protokollpflichten nahezu unterbindet. Andererseits werden EU Staatsanleihen gepusht. Dadurch werden die Kunden in wenig profitable, hoch riskante Produkte getrieben.

 

Die Konzernverantwortungsinitiative (CH) 11.01.2019

Die Initiative bedient die linke, ideologische Vorstellung dass die Konzerne neben ihrer wirtschaftlichen Funktion eine "moralische Verantwortung" haben, sprich der Ausbreitung der eigenen, linken Ideologie dienen sollen.

Persönlich lebe ich als Aktionär. Mein Ziel ist dass die Unternehmen von denen ich Anteile besitze nützliche Produkte herstellen und damit den Menschen dienen und mir einen Gewinn bescheren. Politisch sollen sich die Unternehmen innerhalb der Länder an die dort herrschenden formellen und informellen Regeln halten und sich neutral verhalten. Ich lehne es ab wenn diese auf meine Kosten Politik und Ideologie verbreiten.

 
Eine der Hauptexistenzgrundlagen der Schweiz ist es als politisch und juristisch stabile, steuerfreundliche Heimat für internationale Konzerne zu dienen. Wenn man die Dinge in anderen Ländern nach den Massstäben des Schweizer Rechts betrachtet, kann dies massive Auswirkungen auf Konzerne wie Glencore, Nestle, Sika etc. haben.
 
Im Gegensatz zu Amerikanern die tagelang mit dem Auto durch das eigene Land fahren können, oder Deutschen/Franzosen die stundenlang durchs eigene Land fahren können, stösst man in der Schweiz nach kurzer Zeit auf sprachliche und kulturelle Grenzen. Deshalb hatten die Schweizer in der Vergangenheit ein Bewusstsein aufgebaut, dass es verschiedene Kulturen und Massstäbe gibt. Dies ist ein erheblicher Vorteil Schweizer Unternehmen gegenüber z.B. amerikanischen Unternehmen wo man z.B. meint, dass Ohio der Massstab für die Welt ist.    
 
Ideologie, Moral und Gesetze unterscheiden sich in den verschiedenen Ländern massiv. Beispielsweise kann man sich in Deutschland, Schweiz mit negativen Äusserungen zu einer Religionsgemeinschaft die das alte Testament in den Mittelpunkt stellt, ins Gefängnis bringen, im Iran und Syrien ist dies genau anders herum. In der Schweiz ist zügiges Autofahren eine Straftat die mit Gefängnisstrafen geahndet wird, in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit. In Deutschland ist das "Vergessen" von steuerlich relevanten Daten eine Straftat die mit langen Haftstrafen geahndet wird, in der Schweiz eine Ordnungswidrigkeit. 
 
Grundsätzlich denke ich aufgrund meiner beruflichen Erfahrung auch in Entwicklungsländern, dass die Fabriken und Minen die Glencore, Nestle, Sika.... in Afrika installieren höhere Umwelt-, Sicherheits- und Sozialstandards realisieren als dies einheimische Eigner tun.

 

 

Indexfonds und Fondsriesen13.01.2019

Aktuell werden 18% der US Aktien und 12% der deutschen Aktien von passiven ETF/Fonds gehalten*. Wenn man berücksichtigt, dass ein weiterer Teil der Aktien in den Händen von Gründern und Nachkommen liegt, die Indexfonds sich auf die "grossen Indizes" S&P 500, DJ30, DAX  konzentrieren, ist dies signifikant. Aktienkurse von Firmen die sonst wenig miteinander zu tun haben, korrelieren miteinander. Da Indexfonds selten bei Hauptversammlungen präsent sind, reduziert sich der Aktienanteil mit der ein Einfluss auf Unternehmen ausgeübt werden kann. 

Die weltgrössten Vermögensverwalter sind Blackrock 6.3 Bill.$, Vanguard 5.1 Bill. $ und State Street 2.8 Bill. $. Allein Vanguard besitzt >10% von 80 Unternehmen und >5% von 491 der 500 S&P 500 Firmen. Dadurch üben die Vermögensverwalter eine enorme Macht auf die Wirtschaft aus. Vanguard scheint damit verantwortungsvoll umzugehen, Blackrock weniger. Aus politischen Gründen wäre es geboten die grossen Vermögensverwalter zu kleineren Einheiten zu zerschlagen. 

*Die gefährliche Macht der Masse, Börse Online 51/52 2018 S42ff

 

Besteuerung von Aktien in Deutschland 18.12.2018

In Deutschland erfreut man sich gerne an einer besonderen Politik und in der Folge extremer Steuern. Vermutlich wäre es einfacher wenn die Menschen ihr Einkommen beim Staat abgeben und dann eine gem. ideologischer Kriterien vergebene Alimentation erhalten. 

Vielfach wird in Deutschland und der Schweiz eine geringe Besteuerung von Aktien beklagt. Wenn eine Geldquelle etwas weniger besteuert wird als Andere ist das keine Subvention, sondern es sollte der Normalfall sein, dass die Menschen ihre Erträge geniessen können.  Hier in der Schweiz bleiben Veräusserungsgewinne steuerfrei. In den USA gibt es das Formblatt 401K dass es den Menschen ermöglicht mit Aktien für das Alter vorzusorgen. 

Aktuell werden Aktien in Deutschland je nach Geldentwertung und Kursgewinnen mit > 100% besteuert. Beispiel: Aktie 2011 für 100 € gekauft, 2018 für 120 € verkauft. Kaufkraftbereinigter Kurs 104 €, Gewinn 4 €. Steuer 5.4 €. Steuersatz 135%. Veräusserungsverluste lassen sich nur mit Gewinnen aus Aktiengeschäften verechnen. Totalverluste (>10000€) können gar nicht verrechnet werden. Verluste aus Termingeschäften können ab 2020 wiederum nur mit Gewinnen aus Termingeschäften, wiederum bis 10.000 € jährlich verrechnet werden. Auch die Dividenden werden auf Unternehmensebene und wiederum beim Anleger besteuert so das insgesamt eine sehr überdurchschnittliche Besteuerung stattfindet.   

Meines Erachtens wäre es geboten die Geldentwertung beim Veräusserungsgewinn zu berücksichtigen, die Besteuerung der Unternehmensgewinne entweder im Unternehmen, oder beim Anteilseigner durchzuführen. 

*Focus Money 06/2020 S64. ff. 

 

Spekulieren mit Derivaten04.12.2018

Üblicherweise wird eine Option, Zertifikat, Future, CfD durch eine Bank konstruiert. Es müssen Stillhalter (Gegenposition) bezahlt werden, die "konstruierende Bank" muss bezahlt werden, Vertrieb und Marketing kosten Geld, der Handel über eine Bank, oder einen Broker gleichfalls. Insofern kann ein Anleger im Regelfall damit weniger Geld verdienen als mit dem Basisprodukt, bzw. wird statistisch Geld verlieren. Das ist ähnlich wie beim Roulette wo das 36te Feld der (Spiel)Bank zufällt. 

Sinn kann die Spekulation mit Derivaten dann machen wenn man persönlich sehr sicher sein kann, dass der Markt falsch liegt. Dann kann man dieses überlegene Wissen mit Derivaten zu sehr viel Geld machen.

Eine vierjährige Studie der französischen Finanzmarktaufsicht AMF, die im Jahr 2014 publiziert wurde, kam zu einem vernichtenden Urteil. Im Schnitt verliere ein Investor, der mit CFD und Forex (Devisen) spekuliere, einen Betrag von 10 887 €. Satte 89% der befragten 14 800 Anleger verzeichneten Verluste 

https://www.nzz.ch/finanzen/aktien/handeln-mit-cfd-finanzaufsicht-will-hebelprodukten-den-stecker-ziehen-ld.134513

 
 

Cash Cow RDS July 21, 2019

 

There are plenty of very selective analysis on RDS. The main negative points are not mentioned.

 

The capex of RDS is not sufficient to replace the depletion of the reserves. Thus the oil reserves and potential future production are shrinking.

 

The management is very saturated and pressed by green lobby groups to activities not in the best interest of RDS stakeholders. 2bn$ out of about 30 bn$/yr capex is wasted on green nonsense.

 

RDS focus more and more on LNG. It is expected that China & India increase their LNG use significantly. On the other hand India is very poor does not care about environment nor at all on the climate hoax and will prefer the cheaper coal. China is in a rivalty to the USA the potentially biggest LNG exporter. I assume that China will not increase its LNG imports as forcasted. The LNG market will not grow in the pace forecasted.

 

Tesla das Kommunikationswunder 07.11.18

Herr Musk schafft es regelmässig mit seinen Ankündigungen. Öko und Technik, die Herzen der linken Journalisten zu verzücken und diese in Visionen träumen zu lassen. 

Sachlich gesehen ist Tesla ein notorisch defizitärer und mittlerweile hoch verschuldeter Elektromobilbauer mit mittelmässigen Autos und zahlreichen Herausforderungen. Regelmässig werden Herausforderungen nicht gelöst, z.B. Solarfabrik, sondern durch neue Ankündigungen zugedeckt. Zur Finanzierung dienen regelmässige Kapitalmassnahmen, neue Aktien, Anleihen, oder Anzahlungen.   

Tesla wurde schon vielfach totgesagt und hat sich dann wiederum mit neuen Ankündigungen und Geldgebern aus der Krise befreit. Ein Ende ist schwer vorherzusagen. Ich wäre nicht erstaunt wenn es in der nächsten Börsenkrise passiert. 

 

Das Versagen der Robofonds07.11.18   

Ich bin seit Jahrzehnten Aktienanleger und für mich ist die Aktienanlage regelmässig spannend. Für einen Roboanleger der nicht auf Hochgeschwindigkeitshandel baut gibt es ein paar Herausforderungen. 

- Die Aktienmärkte werden immer wieder durch Ereignisse bewegt. Die Ereignisse werden von Medien transportiert die häufig ein ideologisch gefärbtes Bild der Ereignisse verbreiten das nicht realistisch ist. Ich vermute es wird lange dauern bis Roboanleger mit solchen Schwindeleien umgehen können.  

- Viele Unternehmen berichten selektiv was man auch als Schwindel bezeichnen kann. Hier gilt das Gleiche.  .

- Beispielsweise gab es gestern die Meldung dass Glencore in den kommenden 2 Quartalen kein Kobalt einer Mine im Kongo aufgrund einer radioaktiven Kontamination ausliefern kann. Eigene Bewertung, nicht signifikant für den Gesamtkonzern Glencore. Es dürfte für algorithmengesteuerte Systeme herausfordernd sein Plausibilitätsbetrachtungen, Relativierungen und Bewertungen durchzuführen. 

 

Politisches Engagement von Unternehmen 21.09.2018

Ich lebe als Aktionär. Die Kernaufgabe eines Unternehmens ist es ein profitables Geschäft zu betreiben. Unternehmen haben einen begrenzten Fürsorgeauftrag gegenüber den Mitarbeitern. Wenn es zugunsten des Geschäftszwecks notwendig ist, müssen Unternehmen Erdogan, Merkel, oder anderen Regimes huldigen um Vorteile zu erhalten und Nachteile zu vermeiden.         

Wenn Manager ihre persönliche politische Ideologie, Glauben mit dem Unternehmensnamen, Unternehmensmitteln (meinem Geld als Aktionär) ausleben ist das Untreue. Sofern dies rechtlich geahndet werden kann, werde ich dies gerne unterstützen.  

Vielfach üben sich gerade Managements die das Unternehmen nicht voranbringen, Unternehmen die im Branchenvergleich nicht allzu erfolgreich sind in linker Ideologie, Gender, Klimaschwindel bis hin zur Merkelschen Umvolkungsideologie. Wenn ich von Unternehmen mehr über ihre Genderaktivitäten, Klimaschwindelaktivitäten, "Erneuerbare Energien", oder eben Umvolkungsideologie höre als über deren Geschäftserfolge, dann bin ich als Aktionär sehr vorsichtig.    

 

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.